Ziel der qualitativen Sozialforschung ist es, tiefere Einblicke in menschliches Verhalten, Motive, Barrieren, Einstellungen und Erfahrungen zu gewinnen. Sie ermöglicht es, komplexe soziale Prozesse und Zusammenhänge zu erfassen und zu interpretieren.
Im Gegensatz zur quantitativen Forschung operiert qualitative Forschung mit kleineren Stichproben, die jedoch inhaltlich-repräsentativ sind, also die Vielfalt und Tiefe der untersuchten Phänomene umfassend abbilden.
Unser Methodenportfolio umfasst dabei sämtliche Erhebungsmethoden vom Einzelinterview (u. a. Leitfadeninterview, fokussiertes Interview, narratives Interview, ethnographisches Interview) über Gruppendiskussionen (u. a. Fokusgruppen, Triaden, World Café), Tagebücher, Beobachtungen, Communitys bis hin zu Workshops und Sekundäranalysen.
Alle Methoden können sowohl klassisch-analog als auch online angeboten werden.
Im Sinne der Grounded Theory lassen wir uns also vom Grundsatz „all is data“ leiten und nutzen im Forschungsprozess all die Methoden, die uns ermöglichen, „alle potenziell lohnenden Wege zum Verstehen zu gehen“.
Qualitative Projekte werden ausschließlich von fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut – dies gilt insbesondere für die Datenerhebung wie Moderation von Gruppendiskussionen. So gewährleisten wir eine kontinuierliche Kundenbetreuung und hohe Ergebnisqualität, indem Projektorganisation, Feldarbeit und Analyse aus einer Hand erfolgen.
Ihr Kontakt

Dr. Tomas Jerković
Senior Research Director