DEEN

FAQ

Informationen und Hilfe für Befragte

Sie wurden angerufen, persönlich besucht oder haben eine Einladung zu einer Umfrage erhalten? Dann sind Sie hier richtig. Im Folgenden haben wir für Sie die häufigsten Fragen und ausführliche Antworten zu unserem Institut, der Teilnahme an einer Studie und Datenschutzregelungen aufgeführt. 

Allgemeine Fragen

Bevölkerungsbefragungen sind ein wichtiges Instrument, um Stimmungsbilder, Zahlen und Fakten zu bestimmten sozial- und gesellschaftspolitischen Themen zu erhalten. 

Da es aus Kosten- und Zeitgründen nicht möglich ist alle Bürger:innen für eine Studie zu befragen, wird bei Umfragen nur ein Teil der Bevölkerung befragt, in der Regel werden die Teilnehmer über verschiedene Zufallsverfahren ausgewählt.

Ziel ist, dass der zufällig ausgewählte Teil der Bevölkerung die Gesamtbevölkerung möglichst genau abbildet – also Männer und Frauen, jüngere und ältere Personen, Familien, Paare und Singles oder Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten.

Dafür ziehen wir bei persönlich-mündlichen Befragungen zunächst per Zufallsverfahren Gemeinden aus, in denen die Befragungen stattfinden sollen. In einem zweiten Schritt wählen wir innerhalb dieser Orte zufällig eine Straße und ein Haus aus. Schließlich wird eine Person aus dem Haushalt nach einem Zufallsprinzip, dem sogenannten „Schwedenschlüssel“, ausgewählt.

Die meisten unserer telefonischen Befragungen sind so genannte repräsentative Bevölkerungsbefragungen.

Bei diesen werden die Telefonnummern per Zufallsverfahren erstellt. Daher kennt man auch nicht Namen oder Adresse, die zu der angerufenen Nummer gehören. Bei einem Zufallsverfahren werden Telefonnummern zufällig zusammengesetzt. Dadurch kann auch eine Telefonnummer angerufen werden, die nicht in öffentlichen Verzeichnissen eingetragen ist.

Dass eine Telefonnummer angewählt wurde, ist also reiner Zufall und die Grundlage für Befragungen, die den Anspruch erheben, repräsentative Ergebnisse zu liefern. Denn mit diesem Zufallsprinzip ist es möglich, telefonische Umfragen repräsentativ durchzuführen und jedem Menschen, der einen privaten Telefonanschluss hat, die gleiche Chance zu geben, an einer Umfrage teilzunehmen. 

Bein einigen Studien befragen wir die Kunden unserer Auftraggeber. In diesem Fall erhalten wir von dem Unternehmen oder der Institution, für die wir die Befragung durchführen, Ihre Kontaktdaten, weil Sie dort Kunde oder Mitglied sind.

Wenn unser Auftraggeber z.B. seine Kunden von uns befragen lassen möchte, dann darf er uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, wenn Sie eingewilligt haben, dass Sie für Marktforschungsbefragungen kontaktiert werden dürfen.

Für die Aussagekraft einer Studie ist es wichtig, dass möglichst viele zu einer Studie eingeladenen Zielpersonen an einer Befragung teilnehmen. Durch Ihre Teilnahme an einer Befragung haben Sie indirekt die Möglichkeit, Einfluss auf sozial- und gesellschaftspolitische Entscheidungen zu nehmen. Und das in vielen verschiedenen Bereichen.

Ihre Meinung kann zum Beispiel dazu beitragen, das Radio- oder Fernsehprogramm zu gestalten, Gesetze zu verbessern oder die Grundlage für erste Stimmungsbilder zu Themen bilden, die uns als gesamte Gesellschaft betreffen. 

Da immer nur ein kleiner Teil der Bevölkerung befragt werden kann (siehe vorherige Frage und Antwort), steht Ihre Meinung stellvertretend für die vieler anderer Menschen.

Anrufe und persönliche Kontaktaufnahme

Wenn wir bei unserem ersten Kontaktversuch niemanden telefonisch erreichen oder Zuhause antreffen konnten, versuchen wir es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Für die Repräsentativität einer Studie ist es wichtig, möglichst viele der per Zufall ausgewählten Haushalte (telefonisch oder persönlich) zu erreichen.

Würden wir alle nicht erreichten Haushalte nur einmal anrufen oder besuchen, so wären z. B. Personen, die viel unterwegs sind, nicht in der Stichprobe vertreten – die Ergebnisse wären damit nicht repräsentativ für die Bevölkerung.

Wenn Sie im Gespräch mit unserem Interviewer mitteilen, dass Sie nicht mitmachen möchten, rufen wir Sie selbstverständlich nicht mehr an oder besuchen Sie selbstverständlich nicht mehr an der Haustür. Jede Person, die wir anrufen oder besuchen, entscheidet frei, ob sie an der Umfrage teilnehmen möchte oder nicht: mit anderen Wort, Ihre Teilnahme ist immer freiwillig.

Wir rufen ausschließlich mit einer angezeigten Rückrufnummer an. Unter dieser Telefonnummer erreichen Sie zu den gängigen Arbeitszeiten das Team unseres Qualitätsmanagements, das Ihnen auf Nachfrage die gewünschten Informationen zu unserer Arbeit gibt. 

Unter der Rufnummer 0611 95003110 können Sie zu den üblichen Bürozeiten mit einem Mitarbeiter verbunden werden, der Ihnen gerne Ihre Fragen beantwortet.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Die Befragungen werden ausschließlich in anonymisierter und aggregierter (= für Gruppen zusammengefasster) Form an die Auftraggeber weitergeleitet und enthalten keine personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten sind für die Markt-, Meinungs-und Sozialforschung auch nicht von Interesse: Unser Ziel ist es, Aussagen über große Gruppen von Privatpersonen oder Unternehmen zu machen, oft sogar über die Gesamtheit aller deutschen Privatpersonen oder Unternehmen.

Auf Grundlage Ihrer Angaben können in anonymisierter Form zum Beispiel statistische Analysen durchgeführt werden – ohne dass dabei irgendwelche Rückschlüsse auf die befragte Person möglich sind. Alle Auswertungen beruhen auf aggregierten Daten, zum Beispiel: 96 % der Frauen im Alter von 19-29 Jahren nutzen das Internet für den privaten Gebrauch, in der gleichen Altersgruppe der Männer sind es 98 %.

Die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), wird durch die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde kontrolliert, bei der unser Unternehmen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gemeldet ist. Alle Mitarbeiter sind auf das gesetzliche Datengeheimnis verpflichtet. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie unter dem Menüpunkt „Datenschutz“. 

Darüber hinaus sind wir Mitglied in den wichtigsten Deutschen Branchenverbänden, wie dem Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), dem Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) und der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) und unterliegen damit den weitreichenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Standesregeln der Verbände. 

Nach Abschluss der Studie werden Ihre Daten anonymisiert (siehe Frage und Antwort oben) und nur für wissenschaftliche Auswertungen genutzt. Persönliche Daten, die zur Kontaktaufnahme benötigt wurden, werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht.

Ja, Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Ihre bis dahin erhobenen Daten werden in diesem Fall anonymisiert weiterverwendet oder auf Wunsch vollständig gelöscht.

Wenn sich Ihre Kontaktdaten geändert haben, können Sie uns dies telefonisch, per E-Mail oder über unsere Online-Plattform mitteilen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in den Informationsunterlagen, die Sie von uns erhalten haben.

Teilnahme und Ablauf

Die Dauer der Befragungen fällt von Studie zu Studie unterschiedlich aus. In der Regel dauert eine Befragung zwischen 15 und 30 Minuten, bei wissenschaftlichen Studien für Auftraggeber wie Universitäten oder andere Forschungseinrichtungen können die Interviews auch bis zu 60 Minuten dauern. Genauere Informationen erhalten Sie vor Beginn der Befragung.

Persönliche Interviews, bei der wir Sie an der Haustüre treffen, führen wir normalerweise zwischen 8:00 und 22:00 Uhr durch. Wenn die befragte Person jedoch zu gesonderten Zeiten verfügbar ist, zum Beispiel wegen Schichtarbeit, passen wir uns gerne an und vereinbaren einen individuellen Termin.

Bei telefonischen Befragungen unterscheiden wir zwischen Befragungen, die wir bei Unternehmen durchführen und Privatpersonen. 

Bei Unternehmen rufen wir zu den üblichen Bürozeiten an.

Um Haushalte bzw. Privatpersonen zu Hause zu erreichen, telefonieren wir in der Regel am Nachmittag und in den Abendstunden sowie zu definierten Zeitfenstern an Wochenenden.

Sollten wir Sie zu einem Zeitpunkt erreichen, der für Sie ungünstig ist, vereinbaren unsere Interviewer gerne einen Termin, der für Sie passt. Wir richten uns selbstverständlich nach Ihnen!

Die meisten unserer Befragungen basieren auf vorgegebenen Fragebögen. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden dieselben Fragen erhalten. Eine solche Standardisierung ist wichtig, damit wir die Ergebnisse später richtig auswerten und interpretieren können.

Unsere Interviewer müssen sich genau an den Fragebogen halten. Nur wenn allen Teilnehmenden die gleichen Fragen gestellt werden, können wir zuverlässige Informationen über Unterschiede in Meinungen oder Einstellungen gewinnen.

Der Fragebogen enthält verschiedene Arten von Fragen. Es gibt zum Beispiel Ja- oder Nein-Fragen, Bewertungsfragen mit vorgegebenen Skalen und offene Fragen, bei denen der Interviewer Ihre Antwort genau so notiert, wie Sie etwas sagen.

Für einen Teil unserer Studien erhalten Sie ein „Incentive“, zum Beispiel einen Gutschein. Die Höhe und Art der Vergütung wird Ihnen im Vorfeld der Befragung mitgeteilt. In einigen Fällen kann die Teilnahme auch über einen Gewinnspielanreiz honoriert werden.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, kontaktieren Sie uns bitte so früh wie möglich. Wir werden dann versuchen, einen neuen Termin für Sie zu finden.

Unsere Mitarbeitenden werden Sie immer mit vollständigen Kontaktdaten und Informationen zur Studie kontaktieren. Wenn Sie dennoch Zweifel haben, es könnte sich um einen Trittbrettfahrer handeln, können Sie uns jederzeit direkt kontaktieren, um die Echtheit der Studie und des Anrufs zu überprüfen.

Bitte beachten Sie, wir fragen Sie niemals nach Ihren persönlichen Bankdaten oder bitten Sie, Geld an uns zu überweisen. 

Über die GIM

Die Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM) gehört zu den führenden Sozial- & Marktforschungsinstituten in Deutschland. 

Der Bereich Politik- und Sozialforschung liefert präzise Daten und Erkenntnisse zu verschiedensten gesellschaftlichen Themen für das gesamte Spektrum an öffentlich Auftraggebenden. 

Die GIM Sozialforschung forscht für Bundesbehörden, Universitäten/Forschungseinrichtungen, Verbände, NGOs, Hilfsorganisationen, Stiftungen, Gesetzliche Krankenkassen, öffentlich-rechtliche Medienanstalten sowie Länder, Landkreise und Gemeinden. 

Ja, die GIM ist ein renommiertes Sozial- und Marktforschungsinstitut mit langjähriger Erfahrung seit 1987 und arbeitet nach höchsten wissenschaftlichen Standards. Unsere Forschung ist unabhängig und wird von verschiedenen Ministerien, Universitäten und Unternehmen geschätzt. 

Hier finden Sie eine Reihe von Studien, die die GIM in Auftrag von Bundesministerien und anderen öffentlichen Auftraggebenden durchgeführt hat. 

Sie haben noch weitere Fragen? 

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular, wir kümmern uns schnellstmöglich um ihr Anliegen. 

Zum Kontaktformular