Abstract. Die Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) gibt einen guten Einblick, wie Kommunen die Kommunale Wärmeplanung angehen, welche Hürden sie überwinden müssen und wo Nachbesserungsbedarf im gesamten Prozess besteht. Damit bieten die Befragungsergebnisse auch wichtige Impulse und Prüfsteine für die Arbeit des Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW).
Im Erhebungszeitraum 10.06.2024 bis 21.07.2024 wurden online und telefonisch 10.774 Kommunen bundesweit zum Stand der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) sowie ihren Herausforderungen und Bedarfen befragt.
Die Stichprobe setzte sich aus einer qualifizierten, nicht repräsentativen Kontaktliste KWW (7.494 Gemeinden/Städte, 293 Landkreise) sowie über Adressbroker eingekaufte Telefonadressen von Mitarbeitenden in Kommunen zusammen.
Die Fragebogenprogrammierung erfolgte durch die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH, die Versendung des Fragebogenlinks durch KWW und die Durchführung der telefonischen Interviews durch GIM DiCom.
Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2024) „KWW-Kommunenbefragung 2024 zur Kommunalen Wärmeplanung“
Über den Auftraggeber
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist das Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Mit einem internationalen Team aus Fachleuten aus rund 30 Nationen entwickelt sie innovative Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft.
Sie berät Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erarbeitet Zukunftsszenarien, qualifiziert Fachkräfte, fördert den internationalen Austausch und setzt wegweisende Modellprojekte um. Durch ihre Netzwerkarbeit bringt sie relevante Partner zusammen, um nachhaltige Veränderungen voranzutreiben – mit Fachwissen, Engagement und einer klaren Vision für die Zukunft.
Das KWW ist ein Projekt der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und bietet Kommunen deutschlandweit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Orientierung und Know-How im Feld der Kommunalen Wärmewende.